Installationsanleitung

zur Fragebogen-Software, programmiert von Thiemo Mättig (II99) im Auftrag von Prof. Dr. phil. Jürgen Kawalek im Mai 2002.

Schnell-Übersicht

  1. Voraussetzungen:
    1. Es muss ein PHP-fähiger Webserver sowie ein (sicherer) FTP-Zugang zu diesem zur Verfügung stehen, um die Skripte hochladen zu können.
  2. Vorbereitung der Dateien:
    1. Nehmen Sie die einen der mitgelieferten Beispiel-Fragebögen (Dateiendung ".txt") und kopieren Sie diesen.
    2. Bearbeiten Sie die kopierte Datei mit einem Texteditor und erstellen Sie so (unter Beachtung des speziellen Formates) den gewünschten neuen Fragebogen.
  3. Übertragung der Dateien
    1. Starten Sie Ihr (sicheres) FTP-Programm und erstellen Sie im Stammverzeichnis Ihrer Webpräsenz ein neues, leeres Unterverzeichnis (z.B. mit dem Namen "fragebogen").
    2. Geben Sie diesem neuen Verzeichnis die Rechte "rwx---rwx" (oder "707", je nachdem, was Ihr FTP-Programm unter der Option "chmod" anbietet).
    3. Kopieren Sie die beiden Dateien mit der Endung ".php" sowie die von Ihnen benötigten Fragebogendateien mit der Endung ".txt" in dieses Verzeichnis.
  4. Erster Durchlauf:
    1. Rufen Sie den Fragebogen auf, z.B. mit http://www.meinedomain.de/fragebogen/?meinfragebogen (die Dateiendung ".txt" darf hier nicht mit angegeben werden).
    2. Versuchen Sie, den Fragebogen einmal auszufüllen und abzusenden.
    3. Rufen Sie das Auswertungs-Skript auf, z.B. mit http://www.meinedomain.de/fragebogen/auswertung.php?meinfragebogen
    4. Versuchen Sie im Auswertungs-Skript, die Datei mit den ausgefüllten Fragebögen herunter zu laden.

Formatbeschreibung

Die Textdateien zur Beschreibung von Fragebögen müssen einem speziellen Format folgen, dass von den Skripten gelesen werden kann. Grundsätzlich gilt:

Eine Fragebogendatei beginnt mit einigen Kopfdaten:

Eine Frage des Fragebogens wird immer als FRAGE() geschrieben, wobei innerhalb der runden Klammern der Fragetext selbst steht. Durchnummeriert werden die Fragen vollautomatisch. Unterhalb des FRAGE()-Befehles dürfen wiederum mehrere Befehle (sozusagen Teil- bzw. Unterfragen) stehen. Diese möglichen Befehle lauten wie folgt:

Ich hoffe, die mitgelieferten Beispieldateien machen die konkrete Verwendung dieser vielen Befehle deutlich. Im Zweifelsfall ist einfaches Ausprobieren ebenfalls hilfreich.