Installationsanleitung
zur Fragebogen-Software,
programmiert von Thiemo Mättig (II99)
im Auftrag von Prof. Dr. phil. Jürgen Kawalek
im Mai 2002.
Schnell-Übersicht
- Voraussetzungen:
- Es muss ein PHP-fähiger Webserver sowie ein (sicherer) FTP-Zugang zu
diesem zur Verfügung stehen, um die Skripte hochladen zu können.
- Vorbereitung der Dateien:
- Nehmen Sie die einen der mitgelieferten Beispiel-Fragebögen
(Dateiendung ".txt") und kopieren Sie diesen.
- Bearbeiten Sie die kopierte Datei mit einem Texteditor und erstellen Sie
so (unter Beachtung des speziellen Formates) den gewünschten neuen Fragebogen.
- Übertragung der Dateien
- Starten Sie Ihr (sicheres) FTP-Programm und erstellen Sie im
Stammverzeichnis Ihrer Webpräsenz ein neues, leeres Unterverzeichnis
(z.B. mit dem Namen "fragebogen").
- Geben Sie diesem neuen Verzeichnis die Rechte "rwx---rwx" (oder "707", je
nachdem, was Ihr FTP-Programm unter der Option "chmod" anbietet).
- Kopieren Sie die beiden Dateien mit der Endung ".php" sowie die von Ihnen
benötigten Fragebogendateien mit der Endung ".txt" in dieses Verzeichnis.
- Erster Durchlauf:
- Rufen Sie den Fragebogen auf, z.B. mit
http://www.meinedomain.de/fragebogen/?meinfragebogen
(die Dateiendung ".txt" darf hier nicht mit angegeben werden).
- Versuchen Sie, den Fragebogen einmal auszufüllen und abzusenden.
- Rufen Sie das Auswertungs-Skript auf, z.B. mit
http://www.meinedomain.de/fragebogen/auswertung.php?meinfragebogen
- Versuchen Sie im Auswertungs-Skript, die Datei mit den ausgefüllten
Fragebögen herunter zu laden.
Formatbeschreibung
Die Textdateien zur Beschreibung von Fragebögen müssen einem speziellen
Format folgen, dass von den Skripten gelesen werden kann.
Grundsätzlich gilt:
- Die Groß- und Kleinschreibung ist irrelevant. Der besseren Übersicht
halber sollten die syntaktischen Elemente der Beschreibungsdateien jedoch
groß geschrieben werden.
- Leerzeichen, Zeilenumbrüche und Leerzeilen sind irrelevant und werden
übersprungen. Nutzen Sie das, um die Beschreibungsdateien für Sie lesbar zu
gestalten. Das macht spätere Anpassungen leichter.
- Die Befehle haben immer die Form BEFEHL(), wobei innerhalb der
Klammer wieder andere Befehle oder Werte enthalten sein können.
- Bei Angaben in eckigen Klammern handelt es sich um Kommentare.
Beispiel: BEFEHL([Kommentar])
- Alles, was außerhalb der Klammerung von Befehlen steht, wird ebenfalls
als Kommentar betrachtet und überlesen.
Eine Fragebogendatei beginnt mit einigen Kopfdaten:
- ÜBERSCHRIFT(), EINLEITUNG() und SCHLUSS() sind rein informative Texte,
die keinerlei sonstige Auswirkung haben. Überschrift und Einleitung werden
zu Beginn des Fragebogens angezeigt. Der Schluß wird als Bestätigung nach dem
Absenden eines korrekt ausgefüllten Fragebogens gezeigt.
- MULTIPLE_CHOIZE_ERZWINGEN() bewirkt, das bei nur teilweise angekreuzten
Multiple-Choize-Fragen eine Fehler- bzw. Warnmeldung angezeigt wird.
Mögliche einstellungen sind "ja", "nein" sowie "Hinweis"
(jeweils ohne Anführungszeichen).
- NULL() legt den Standard-Übergabewert fest, der nicht angekreuzte
Multiple-Choize-Fragen auffüllt. Die "0" oder auch gar nichts sind hier
sinnvoll.
Eine Frage des Fragebogens wird immer als FRAGE() geschrieben, wobei
innerhalb der runden Klammern der Fragetext selbst steht. Durchnummeriert
werden die Fragen vollautomatisch.
Unterhalb des FRAGE()-Befehles dürfen wiederum mehrere Befehle (sozusagen
Teil- bzw. Unterfragen) stehen. Diese möglichen Befehle lauten wie folgt:
- Ein EINGABEFELD() stellt ein einzeiliges Feld dar, in das beliebiger
Text eingegeben werden kann.
Beispiel: EINGABEFELD(Wie heißen Sie?)
- In eckigen Klammern kann zusätzlich eine Einheit
angegeben werden. Diese wird hinter dem Textfeld dargestellt, das dann auch
kleiner angezeigt wird.
Beispiel: EINGABEFELD(Wie alt sind Sie? [Jahre])
- Beim EINGABEBEREICH() handelt es sich lediglich um ein größeres,
mehrzeiliges Eingabefeld, das ansonsten genauso funktioniert (abgesehen von
der Einheitsangabe in eckigen Klammern, die es hier nicht gibt).
Oftmals wird man die Beschreibung innerhalb der runden Klammern ganz frei
lassen, weil dies im vorigen FRAGE()-Befehl schon ausreichend erklärt wurde.
Beispiel: EINGABEBEREICH(Erzählen Sie von sich:)
- Eine AUSWAHLLISTE() stellt mehrere vordefinierte Werte dar, aus denen
lediglich ausgewählt werden darf. Der Anwender kann beispielsweise aus der
Liste "a" oder "b" wählen. Der gewählte Wert wird dann in die CSV-Datendatei
geschrieben.
Beispiel: AUSWAHLLISTE(a; b)
- Oftmals kann es sinnvoll sein, dem Anwender zwar die Wahl zwischen
"männlich" und "weiblich" zu lassen, in der CSV-Datendatei jedoch nur die
Kürzel "m" und "w" zu speichern.
Beispiel: AUSWAHLLISTE(m => männlich; w => weiblich)
- RADIOBUTTONS() funktionieren genau wie eine Auswahlliste.
Beispiel: RADIOBUTTONS(a; b)
- Auch hier ist es möglich, andere Werte zu speichern als die, die angezeigt
werden.
Beispiel: RADIOBUTTONS(-1 => schlecht; 0 => weiß nicht; 1 => gut)
- Zusätzlich ist die Angabe einer kleinen Zusatztextzeile möglich.
Dies ist wichtig, wenn mehrere Radiobutton-Reihen zu einer Frage gehören,
da die anderen Beschreibungsmöglichkeiten dann oftmals nicht ausreichen.
Beispiel: RADIOBUTTONS([Punkte:] 0; 1; 2; 3)
Ich hoffe, die mitgelieferten Beispieldateien machen die konkrete
Verwendung dieser vielen Befehle deutlich.
Im Zweifelsfall ist einfaches Ausprobieren ebenfalls hilfreich.