maettig.com

Thiemos Archiv

Wenn man einen extra-langsamen Lüfter (~2500 umin) in den PC einbaut, sollte man sich danach nicht wundern, wenn die "CPU fan protection" des BIOS' (~2600 umin) den Rechner direkt nach dem Einschalten wieder abschaltet. Dass so was 'nem Informatiker passiert, ist schon fast peinlich, aber einige panikerfüllte Stunden später bin ich schlauer.
Wenn da etwas daran peinlich ist, dann höchstens das es dir als Informatiker fast peinlich ist. Ansonsten ist das nichts anderes als ein weiteres Beispiel was für ein zusammengestrickter Müll auf den Markt geschmissen wird. Im bezahlbaren (d.h. nicht-Industrie/Militär) Segment gibts eh nur noch zwei Arten von Produkten: Entweder unausgereift oder veraltet.
T$
Bringt der Lüfter denn überhaupt was? Soll heißen, war der vorherige so laut und sind die sonstigen Komponenten im Rechner so leise?
MadMan
ein langsamer=leiser 80er ist besser als ein lauter, mit der selben Fördermenge angegebner 60er tja ein BIOS Update hilft da meisstens - hatte auch mal einen 1900err Lüfter, der erst nach BIOS Update erkannt wurde. Die protection kann man (sollte man aber) bei besseren Boards ausschalten können
cy-man
Mein BIOS (es ist das neuste) erkennt das nicht, die "Protection" läßt sich aber abschalten. Und was die Lautstärke betrifft: Ja, zusammen mit dem passiven Chipsatzkühler ist es wirklich hörbar leiser.
Thiemo

Kommentare zu diesem Beitrag können per E-Mail an den Autor gesandt werden.

[ ← Zurück zur Übersicht ]

Impressum & Datenschutz