maettig.com

Thiemos Archiv

Ähm, Realitätscheck: Die Musikindustrie spielt eine Software auf ihre Musik-CDs, die auf den Windows-Autorun vertraut und dann die CD blockiert, sofern man Autorun nicht abgeschaltet hat oder die Shift-Taste festhält. Und was hat das mit "Kopierschutz" zu tun? [via Noch'n Blogg]
Ohne jetzt den englischen Text durchgelesen zu haben (intern.de informiert mich ganz gut 1, 2), muß ich sagen, daß es sehr bedenklich ist, wenn der DMCA als Grund für eine Klage genommen wird. Der Student hatte nicht wirklich gesagt, wie man einen Kopierschutz umgeht. Er hatte nur gesagt, wie man ein Programm (der Hersteller meint, es sei ein Kopierschutz) nicht startet bzw. wieder entfernt, weil man es gar nicht auf seinem Rechner wollte. Man stelle sich einmal vor, ein Virenautor klagt auf Grundlage des DMCA, weil jemand bekannt gegeben hat, wie man den Virus von seinem Rechner löscht oder erst gar nicht bekommt. Wer jetzt aber denkt, in Deutschland muß man sich mit solchen Sachen nicht herumschlagen, irrt gewaltig. Derzeit rollt nämlich eine Abmahnwelle auf uns zu. Um das Problem kurz zu fassen: Wer eine Domain mit Informationsbegriffen und Kfz-Kennzeichen (z.b.: info-gr.de oder kino-dd.de) hat, sieht sich mit einem Patentbruch konfrontiert. Und dabei reicht die geistige Leistung dieses Patents nicht mal mehr aus, um es als Trivialpatent zu bezeichen. Trivialpatent... Eine gute Überleitung für das Anreissen eines Patentstreites zwischen Microsoft und der Einmannfirma Eolas. Ein Trivialpatent wird dazu genutz, den Marktführer zu melken. Die Frage ist, was kommt danach? Vielleicht in Europa die Einsicht, daß Softwarepatente mehr behindern als nutzen. In den USA ist es ja dafür bereits zu spät. Obwohl, zu spät ist es nie, wenn man solche Probleme beseitigen kann. Vielleicht sollte man sich dann aber auch mal Gedanken um den Datenschutz machen. Denn in dieser Hinsicht sind die USA noch im Bereich der Entwicklungsländer. Aber diese Lücken kann man ja auch ausnutzen. eBay und Amazon sind da ja sehr freizügig, so daß man leicht durch die US-Behörden kriminalisiert werden kann. Das freiste Land der Welt bewegt sich mit großen Schritten auf den Posten des Überwachungs- und Unrechtsstaates zu. Naja, wenigstens kann man damit noch auf eBay günstig (PDF, siehe Seite 4) einkaufen. Wenn das mal kein Trost ist.
1984eRené
Ach ja, ich muß zugeben, daß man als regelmäßiger intern.de-Leser schon fast neurotisch wird. Sicherheitsbestimmungen, Klagewellen, ... Aber das wichtigste ist für mich aber noch, daß ich gut und unterhaltsam informiert werde. Dafür lohnt sich auch schon die eingeschränkte Themenwahl.
freieRené
Alles Kindergeburtstag.

Alles Geburtswehen der kommerziellen Internet-Musikdistribution, all die Klagen und Gegenklagen sind letzlich nur Begleitschamützel und Zeichen des Umbruchs, die (Erd)platten bewegen sich seit Jahrzehnten mal endlich etwas und die etablierten Strukturen werden etwas durchgeschüttelt. So what.

Zaghaft erkennt selbst die europäische Musikindustrie, dass es hinterm (eigenen, beschränkten) Horizont weiter geht. Auch glaube ich nicht an die Zukunft des Mediums Audio-CD, eigentlich glaube ich nicht mal an dessen Gegenwart. Ich glaube auch nicht an die Zukunft des Mediums DVD oder überhaupt an die Zukunft dieser Distributionsformen. In 10 Jahren sind sie nur noch Randerscheinungen.

Ich will online durch die Archive aller TV-Anstalten und Filmhändler browsen können, ich will mal schnell und legal gegen vertretbares Entgeld alle Staffeln meiner Lieblingsserien runterladen können. Wer braucht DVD-Boxsets die ein ganzes Brockhaus-Regal in Beschlag nehmen? Und ja, DRM, zumindest in der Lite-Version wird kommen, das ist imho ebenso sicher. Alles was wir dann noch brauchen ist Bandbreite. 10Mbit wären nett... für den Anfang. :)
tom
Im großen ganzen stimme ich Tom zu... aber wo bekommt man z.B. mitten im Gebirge außerhalb irgendwelcher Funkzellen ne schnelle Verbindung her? In Ballungsgebieten ist die Infrastruktur ja kein Problem...
T$

Kommentare zu diesem Beitrag können per E-Mail an den Autor gesandt werden.

[ ← Zurück zur Übersicht ]

Impressum & Datenschutz