maettig.com

Thiemos Archiv

Urs Hölzle, Googles Vice President of Engineering, räumt ein, dass es ein Problem gibt, weil das Web, wie er es ausdrückt, "kommerzieller" wird. "Wir haben schon an einen Button gedacht mit der Aufschrift: 'Ich will weniger gewerbliche Ergebnisse'", doch habe sich das Unternehmen bislang gescheut, diesen zu implementieren. [via generation neXt]
Ist ja ein richtiger Blitzmerker, der Herr Hölzle (Schweizer?). Demnächst bemerkt er womöglich noch, das wir in einer kapitalistischen Welt leben. So ein Button wäre btw aber trotzdem nett..
Crest
Die Google Spinner sollen sich mal überlegen von wem sie die ganze Kohle in den Arsch gesteckt bekommen! Ich kann dieses ganze gejammer über unsere achso schlimme kapitalistische Welt nicht mehr hören. Wer ne andere Welt will sollte sich vielleicht mal überlegen was er dagegen getan hat die letzten Jahre um sie zu ändern. Würde die Menschen für Jamba, Porn und sonstigen Kram nicht dermaßen viel Geld rausschmeißen, wäre die Terrorwerbung auch nicht da. Kapitalismus hat Fernsehen, Radio und Zeitungen kaputt gemacht, jetzt ist eben das nächste Medium dran! Welcome in the real world Neo!
Fzool
Aber Autos zu verbieten, damit man selbst nicht mehr im Stau steht, funktioniert ja auch nicht. Dabei das "richtige" Maß zu finden ist wahrscheinlich unmöglich. Aus meiner Liste der Dinge, die ich tun will, stehen jedenfalls:

- Im Supermarkt den Geschäftsführer verlangen und mich über das Pfandsystem beschweren, bei dem der Pfand auf den Kassenzettel erhoben wird und nicht auf die Flasche.

- Im Kino ein Fass aufmachen, weil ich mich nicht als Verbrecher beschimpfen lasse.
Thiemo
Interessanter als den Kommerzkommentar (Hallo? Das Web wurde schon wärend der New Economy ziemlich kommerziell!) empfinde ich den Abschnitt davor: "Achtzig mittelgroße PCs in einem Rack [...] produzieren pro Quadratmeter über 1500W. [...] Intel hat endlich erkannt, dass das ein Problem ist, und konzentriert sich nun mehr auf die Energiedichte."
Wenn dem wirklich so ist, könnte die heimische Energieumsetzung demnächst dank Google vielleicht doch wieder zurückgehen. Das wäre mal ein schöner Schritt, für den Privatanwender und für Firmen, zumal die heutige Informationsgesellschaft eine heftige Energiemenge nur dafür benötigt, daß die IT-Einrichtungen normal funktionieren, quasi für den Benutzer auf Abruf bereit stehen. Der "Ich mach mal den Computer an um was im Internet zu suchen."-Teil ist da noch gar nicht berücksichtigt.

Und ja Thiemo, diese Einstellung des nicht mehr Hinnehmens ist sehr gut. Sollte ich wohl auch häufiger mal annehmen, nur leider kaufe ich meistens in "guten" Supermärkten ein. ;)
mitkommentierendeRené
Was ist denn ein 'guter' Supermarkt? Schaust Du vor dem Kauf tatsächlich, ob die Mitarbeiter dort menschenwürdig behandelt und vernünftig bezahlt werden? Oder ob die angebotenen Lebensmittel 'im Einklang mit der Natur' hergestellt wurden (keine Eier aus Legebatterien; kein Fleisch von Tieren, die zuvor 20 Stunden oder mehr durch halb Europa gekarrt wurden etc.)? Kostet dann nur auch wieder mehr Geld, und das haben hierzulande immer weniger Leute über.
Crest
Guter Supermarkt war hier im Bezug auf das Pfandsystem gesehen. Und bei denen ich kaufe, habe ich (bis auf Ausnahmen) auch keine Probleme.
Eier kaufe ich generell nicht im Supermarkt, da bin ich zu verwöhnt. ;)
Sehr interessantes Beispiel: Konsum Dresden - überall Mitarbeiter (10-15 sicherlich, im Ggs. zu Supermärkten gleicher Größe mit 3-4) und trotzdem ist ein Großteil des Sortiments für mich bezahlbar. Daß es Ausreißer gibt, ist normal, aber insgesamt gehe ich dort gern einkaufen, weil es hell, freundlich und menschenwürdig wirkt.
einkaufendeRené

Kommentare zu diesem Beitrag können per E-Mail an den Autor gesandt werden.

[ ← Zurück zur Übersicht ]

Impressum & Datenschutz