Thiemos Archiv
- Wednesday, 2005-05-18 15:18
- Urs Hölzle, Googles Vice President of Engineering, räumt ein, dass es ein Problem gibt, weil das Web, wie er es ausdrückt, "kommerzieller" wird.
"Wir haben schon an einen Button gedacht mit der Aufschrift: 'Ich will weniger gewerbliche Ergebnisse'", doch habe sich das Unternehmen bislang gescheut, diesen zu implementieren.
[via generation neXt] Kommentare zu diesem Beitrag können per E-Mail an den Autor gesandt werden.
- Im Supermarkt den Geschäftsführer verlangen und mich über das Pfandsystem beschweren, bei dem der Pfand auf den Kassenzettel erhoben wird und nicht auf die Flasche.
- Im Kino ein Fass aufmachen, weil ich mich nicht als Verbrecher beschimpfen lasse.
Wenn dem wirklich so ist, könnte die heimische Energieumsetzung demnächst dank Google vielleicht doch wieder zurückgehen. Das wäre mal ein schöner Schritt, für den Privatanwender und für Firmen, zumal die heutige Informationsgesellschaft eine heftige Energiemenge nur dafür benötigt, daß die IT-Einrichtungen normal funktionieren, quasi für den Benutzer auf Abruf bereit stehen. Der "Ich mach mal den Computer an um was im Internet zu suchen."-Teil ist da noch gar nicht berücksichtigt.
Und ja Thiemo, diese Einstellung des nicht mehr Hinnehmens ist sehr gut. Sollte ich wohl auch häufiger mal annehmen, nur leider kaufe ich meistens in "guten" Supermärkten ein. ;)
Eier kaufe ich generell nicht im Supermarkt, da bin ich zu verwöhnt. ;)
Sehr interessantes Beispiel: Konsum Dresden - überall Mitarbeiter (10-15 sicherlich, im Ggs. zu Supermärkten gleicher Größe mit 3-4) und trotzdem ist ein Großteil des Sortiments für mich bezahlbar. Daß es Ausreißer gibt, ist normal, aber insgesamt gehe ich dort gern einkaufen, weil es hell, freundlich und menschenwürdig wirkt.