Thiemos Archiv
- Wednesday, 2006-02-08 12:29
- Nein, "dies ist keine Suche". Trotzdem habe ich in das Formular auf dieser Seite gerade eine Suchanfrage eingetippt, obwohl es ziemlich eindeutig mit "Subscribe" beschriftet ist. Ich habe weder auf die Schaltfläche geachtet (wenn man einfach Enter drückt, muss man den Knopf bekanntlich nicht einmal anklicken) noch auf den grauen Text darüber. Die wirkliche Suche steht weiter unten, außerhalb meines durch die Bildschirmgröße beschränkten Blickfeldes. Ich finde es bemerkenswert, dass das sogar mir passiert.
Mein Fazit: Formulare, die nur aus einem einzigen Textfeld und einem Button bestehen, werden grundsätzlich als Suchfelder wahrgenommen. Das Auge springt bei der Suche nach einem solchen Formular direkt zum Textfeld. Das ist leicht, wenn es halbwegs standardisiert daherkommt. Text darüber und darunter wird nicht wahrgenommen. Es wäre viel zu mühsam, zu entscheiden, welcher Text zum Formular gehört und welcher nicht. Die Lösung ist damit relativ naheliegend: Innerhalb Formular muss es (zusätzlich zur Button-Beschriftung) ein Unterscheidungsmerkmal geben. Im einfachsten Fall schreibt man vor das Eingabefeld "E-Mail-Adresse:", wenn es für die Eingabe eben dieser bestimmt ist. Das Eingabefeld selbst kann mit "@" vorbelegt sein (das mache ich in jüngster Zeit sehr gern – wer will, kann das Zeichen gleich benutzen und muss nicht umständlich AltGr+Q bemühen; wer nicht will, überschreibt es einfach). Speziell für Newsletter-Formulare bietet es sich an, zwischen Eingabezeile und Button eine Checkbox "Ja, ich will den Newsletter" oder umständlicher "Ich habe die AGB gelesen und verstanden", zwei Radio-Buttons "Subscribe" und "Unsubscribe" oder etwas Ähnliches einzubauen.
Die Anwender sollten nicht über unsere Benutzerschnittstelle nachdenken müssen, sondern wir sollten unsere Oberflächen den gewohnten Arbeitsweisen der Nutzer anpassen.
- 2006-02-08 16:13
- Warum kombiniert man das nicht einfach? Eine E-Mail-Adresse hat mindestens ein @-Zeichen (+ ggf. 1 Dutzend weiterer Merkmale). Trifft das zu, nimmt er die Adresse auf, bzw. entfernt sie. Gebe ich etwas total anderes ein, dann springt er automatisch zur Suche.
- René
- 2006-02-08 17:24
- Das wäre noch schlechter. Wenn man sich beim Eingeben seiner Mailadresse vertippt, landet man plötzlich auf einer Suchergebnisseite. Und ein dokumentiertes Suchfeld benötigt man ja trotzdem noch. Möglich wäre allerdings: "Dies ist keine gültige E-Mail-Adresse. Wollten Sie vielleicht [nach 'xyz' suchen]?"
- Thiemo
- 2006-02-09 07:14
- Im oberen Beispiel wäre es schon deutlich unmißverständlicher gewesen, wenn direkt über dem E-Mailadressfeld "Newsletter" als Überschrift formatiert stehen würde. Checkboxen und ähnlicher Kram würde dagegen mehr stören als nutzen.
- T$
Kommentare zu diesem Beitrag können per E-Mail an den Autor gesandt werden.