Thiemos Archiv
- Friday, 2007-11-30 08:43
- Vorsicht bei Gesprächen: Staat hört mit!
Am 9. November 2007 (wie passend) haben CDU/CSU und SPD gegen den Widerstand von FDP, Grünen und Linken ein Gesetzt beschlossen, das die im Grundgesetzt verankerte Unverletzlichkeit des Fernmeldegeheimnisses praktisch aufhebt. Im Rahmen dieser sogenannten Vorratsdatenspeicherung sollen die Verbindungsdaten aller Bundesbürger volle 6 Monate lang gespeichert werden, unabhängig von einem Anfangsverdacht, einfach so, eben auf Vorrat. Gespeichert wird, wer wann mit wem telefoniert hat und wie lange, wer wem wie oft eine E-Mail geschrieben hat, wann er im Internet war
und auf welchen Seiten. Das Problem mit diesen Daten ist, dass sie in elektronischer Form vorliegen und sehr leicht ausgewertet werden können. Das weckt Begehrlichkeiten und so ist es nur eine Frage der Zeit, bis diese Daten versehentlich verloren gehen und missbraucht werden oder – was noch schlimmer wäre – bis sie ganz offiziell Stück für Stück zur kommerziellen Nutzung freigegeben werden.Gegen diese Dummheit wird eine Verfassungsbeschwerde vorbereitet, an der man sich hier noch bis zum 24. Dezember beteiligen kann. (Macht das, je mehr um so besser!) Wer noch etwas Argumentationshilfe braucht, dem hilft vielleicht ein Blick auf diese Plakate zum Thema ("Stasi 2.0").
- 2007-11-30 20:20
- Wo ist die linke, gewaltbereite Szene wenn man sie mal braucht? Verfassungsbeschwerde schön und gut, aber mit etwas Papier kommt man nicht weiter. Erst wenn in Berlin mit allen Mitteln gezeigt wird, wie wir uns dabei fühlen, verstehen es die Politiker. Menschen müssen ja nicht zu Schaden kommen, aber das eine oder andere Auto eines Abgeordneten kann dabei schon mal ruhig brennen.
- Sven
- 2007-11-30 22:19
- Dumme Idee. Dann fordert garantiert jemand, dass man Bahnfahkarten zukünftig nur noch gegen Vorlage des Ausweises bekommt, damit man nachher besser rausfinden kann, wer wann zur Demo nach Berlin gefahren ist.
- Thiemo
- 2007-12-01 07:10
- Es gibt da eine neue Erfindung: Auto. Man muss aber feststellen, dass solche "Wir schreiben unseren Protest auf Papier" Aktionen typisch Deutsch sind. In manch anderen Ländern würde der Bundestag schon in Flammen stehen. Das wissen die Politiker auch. Die können machen was sie wollen. Die Leute regen sich zwar auf, aber richtig was machen tut keiner.
- Sven
Kommentare zu diesem Beitrag können per E-Mail an den Autor gesandt werden.