maettig.com

Thiemos Archiv

Wer weiß das längste Wort, dessen Buchstaben in ihrer alphabetischen Reihenfolge stehen? Das längste Wort aus dem OpenOffice-Wörterbuch, auf das diese Forderung zutrifft, ist der "Filmort" (7 Buchstaben). Erlaubt man zusätzlich Doppelbuchstaben, findet man noch "bekloppt" (8 Buchstaben).

Die längsten deutschen Wörter, die man auf einer herkömmlichen Tastatur nur mit der linken Hand schreiben kann, sind unter anderem "Wettbewerbsstress" (17 Buchstaben), "Vertragsvergabe" (15 Buchstaben) oder "Beratervertrag" (14 Buchstaben). Man kann sicher noch längere zusammensetzen, aber die stehen in keinem Wörterbuch. Schreibt man nur mit der rechten Schreibmaschinenhand, dann ist das Wort "Kolophonium" (11 Buchstaben) das längstmögliche. Das "Klinikum", das man ebenfalls nur mit der rechten Hand schreiben kann, ist kürzer aber gebräuchlicher als das Baumharz.

Besonders lange deutsche Wörter mit nur einem Vokal sind das "Lymphsystem" (11 Buchstaben), der "Schiffstyp" (10 Buchstaben) oder "rhythmisch" (10 Buchstaben). [2014-03-19: wmir schlägt "schrumpfst" vor.] Sinnvolle deutsche Wörter ganz ohne Vokale gibt es kaum, abgesehen von "Sylt", aber das ist mit nur 4 Buchstaben nicht besonders beeindruckend. Der verrückteste Zungenbrecher, den ich im OpenOffice-Wörterbuch finden konnte – mit besonders vielen seltenen Buchstaben und ganz ohne Vokale – ist der Name des Dorfes "Mszczyczyn" in Polen. Aber das ist logischerweise kein deutsches Wort im engeren Sinne mehr.
(bereits 4 Kommentare)
Einer unserer Lieferanten hat die Firma Confirmit (deren Hauptsitz Oslo ist) mit der Durchführung einer Umfrage beauftragt. Die Erinnerungs-E-Mail ist in vergleichsweise gutem Deutsch abgefasst, inhaltlich aber ziemlich merkwürdig. Auszüge: "Kopieren Sie einfach die folgende URL-Adresse in die Adressenleiste Ihres Browsers und betätigen Sie die Eingabetaste, um zur Umfrage zu gelangen. Die Umfrage ist am besten in Internet Explorer sichtbar - bei anderen Browsern können Formatierungsprobleme entstehen." Und unterhalb des Weblinks noch einmal: "Sie brauchen wenigstens Internet Explorer 4.0 oder Netscape Navigator 4.61 als Browser." In welcher Zeit leben die? 1997? Und was ist eine "URL-Adresse"?
Ich wurde gediggt. Zuerst vermutete ich beim Anblick meiner Zugriffsstatistiken einen durchgeknallten Spam-Bot, aber nein, der Nadelstich (70.000 Besucher an einem Tag statt wie sonst um die 1000) wurde tatsächlich durch viele neugierige Menschen verursacht. Und was wollten sie? Einen vergleichsweise simplen 3D-Würfel in JavaScript. Dabei hätte ich viel schickere 3D-Spielereien zu bieten, in SVG oder mit Canvas. Aber die sind nicht interaktiv, und das wird wohl den Ausschlag für die gute Wertung bei Digg.com gegeben haben. Das hat mich angestachelt, etwas Neues zu versuchen: Die Raster Bars (naja, so etwas Ähnliches jedenfalls) sind nicht interaktiv, die wehende Flagge jedoch schon (Maus bewegen und klicken).
(bereits 2 Kommentare)
CD-Hülle von Sorades - Die Befreiung
Wenn man die CD-Hülle dann wirklich in der Hand hält, das ist schon was. Für die Interessierten haben wir eine detaillierte Übersicht aller Änderungen geschrieben.
WYMeditor (What You See Is What You Mean) ist so etwas wie das Gegenstück zum FCKeditor. Beides sind HTML-Editoren, die im Webbrowser laufen und sich elegant in Content-Management-Systeme einbetten lassen. Dennoch könnten sie nicht unterschiedlicher sein: FCK versucht, Word nachzubilden. Das primäre Ziel von WYM ist, dem erfassten Text eine Bedeutung (Semantik) zu geben. [via praegnanz.de]
For A Beautiful Web: Five CSS design browser differences I can live with. Unterschreib.
(bereits 1 Kommentar)
Mir ist eben rein zufällig eine nette kleine optische Täuschung gelungen, entstanden aus einer teiltransparenten Ebene mit einem schwarzen Raster und dem darunter liegenden Schachbrettmuster, das in Paint Shop Pro die transparenten Stellen des Bildes markiert.
Optische Täuschung mit zwei Schachbrett-Mustern
(bereits 4 Kommentare)

[ « | ← Jüngere | Ältere Einträge → ]

Impressum & Datenschutz