Thiemos Archiv
- Tuesday, 2005-01-18 08:39
- Das Sat.1 Boulevard-Magazin "Planetopia" berichtete "über die unterschätzte Macht der Blogger". Für den Beitrag wurden unter anderem Spreeblick-Autor Johnny Haeusler und die Galionsfigur der deutschen Blogosphäre, "Der Schockwellenreiter" Jörg Kantel interviewt. Wer's verpasst hat: Eine sehr brauchbare Zusammenfassung gibt's beim Spreeblick.
Mit ein wenig gutem Willen konnte man dem Beitrag durchaus etwas Positives entnehmen: Weblogs werden zunehmend als konsequentes Kontrastprogramm zum etablierten Jornalismus wahrgenommen. Das Dumme dabei: Planetopia ist selbst Teil dieser erlahmenden Maschinerie. All zu logisch, dass Weblogs nach allen Regeln der (Schnitt-)Kunst zerfetzt werden: Blogger recherchieren nicht, Blogger verbreiten Falschmeldungen, Blogger sind bestenfalls Spinner, schlimmstenfalls sind sie gefährlich. Im Fazit des Beitrags ist gar die Rede von "
der Sebnitz-Falschmeldung des Schockwellenreiters
" (sic!), obwohl dieser die kritisierte Meldung seinerzeit von Spiegel Online und anderen "redaktionell geprüften" Quellen übernahm.In Beiträge mit Titeln wie "
Die Erde in Aufruhr
" (Untertitel: "Wir werden alle sterben") oder "Kinderfalle Internet
" (Untertitel: "Wir werden alle sterben") reiht sich "Die Blogger kommen
" (Untertitel: "Niemand kontrolliert, ob's auch stimmt" oder "Wir werden alle sterben") nahtlos ein. Nein: Genau das und nichts anderes war zu erwarten. Das einzig Erwähnenswerte dabei: Die Google-Suche nach "Planetopia" liefert (momentan) auf Platz 4 "Planetopia lügt". Wie war das gleich mit der unterschätzten Macht der Blogger?Planetopia wird von der NEWS AND PICTURES Fernsehen GmbH & Co. KG in Mainz produziert. Für den Bericht "Die Blogger kommen" zeichnet Philipp Gölter verantwortlich.
Kommentare zu diesem Beitrag können per E-Mail an den Autor gesandt werden.
Ach ja, "Wir werden alle sterben".
Die wirkliche Realität ist immer die eigene und die kann man selber beeinflussen.
Da bleibe ich doch lieber bei der SPEX. Über Musik muss man zwar auch eigentlich nicht berichten. Aber die DVD Reviews sind teilweise richtig gut. Und die Fotos auch. Und da kommt auch schon mal ein Timberlake zu Wort. Vision ist ja nur Rock irgendwie. Und Musikexpress ist mir zu seicht, zu Warmduscherhaft. So wie SPIN statt Fast Forward. Kein Ersatz. Naja. Ansonsten lese ich nix. Tageszeitung halt. Früher noch die CT.
CT Magazin im TV finde ich ganz net. Und Kulturzeit jeden Tag um 19:20 Uhr (glaube ich), auf 3.Sat. So genial. Und so späht erst entdeckt. Polylux auf ARD. Tracks auf Arte. Und Kurzschluss auf ARTE. Magazin über Kurzfilme. Einzigartig.
Sendungen: DSF Doppelpass, N-TV (was auch immer), so ziemlich alles auf Discovery Channel.
Bücher: Nur Sachbücher über Software und das auch eher selten.
Das können die. Da laufen sie zur Hochform auf. Mit all den listigen Wortverknotungen, die manchmal sogar gleichzeitig ziemlich clever aussehen und auch noch inhaltlich ins Schwarze treffen. Und: Zwei Lacher pro Hohl-Spiegel sind immer drin. Und: Alle hundert Jahre gibt es sogar mal eine richtig gute Artikelreihe, die dann auch mal gerne als Unterrichtsmaterial in Sekundarstufe 2 verbraten wird.
So richtig zum gutfinden ist das Blatt vielleicht nicht. Aber hin und wieder kann und sollte man es lesen.
Was Planetopia angeht: Vom Medium Fernsehen erwarte ich keine großen, erhellenden Wahrheiten. Und auch keine objektiven, mit viel Liebe zum Detail ausgearbeiteten Berichte über Randthemen. Dafür haben die weder Zeit, noch können sie es sich leisten. Wer wirklich was wissen will, informiert sich selbstständig.
Und: "Remember that 90% of everything is crap".
@tom: Eigentlich könnten wir Planetopia ignorieren. Dummerweise ist das Fernsehen mächtig. Dummerweise sitzen ausgerechnet diejenigen Leute vor dem Fernseher, die den Quatsch glauben. Was machen wir mit denen, wenn die zu uns kommen?