maettig.com

Thiemos Archiv

"Länderkürzel (A, D, CH) sollen [in Postanschriften] generell nicht mehr verwendet werden."
So wie der formuliert ist, hat den Wikipedia-Eintrag bestimmt ein Postbeamter angelegt. Alles streng nach Vorschrift..

>Bei internationalen Sendungen soll der Ortsname groß
>und in der Sprache des Empfängerlandes geschrieben
>werden.

Das stelle ich mir in kyrillisch, griechisch oder japanisch abenteuerlich vor ;-), zur Sprache gehört ja auch die gewohnte Schrift.
Crest
Hat einer ne Ahnung, wie das bei einer Sendung z.B. nach Japan aussieht? Also wenn ich alles auf Japanisch drauf habe und nur unten drunter JAPAN setze sollte es ankommen, nicht?
gNuish
Wenn das Porto stimmt, klar. Warum nicht?
Thiemo
Ich glaube auch, daß man das Empfängerland eher in der eigenen Sprache schreiben sollte. Immerhin macht die eigene Post die Sendung in das Land klar, da nutzt es in den USA z.B. eher wenig, wenn ich "Deutschland" draufschreibe, und in Deutschland nutzt es wohl ebensowenig "Suomi" draufzuschreiben. Im Empfängerland muß die dortige Post die Sendung ja nicht mehr in ein anderes Land schicken, kann diese Zeile also getrost überlesen. Da sind dann eher deutlich geschriebene Namen Ausschlaggebend.

Und dank Postleitzahl sollte es in Deutschland in der Regel egal sein, ob der Name der Stadt auf deutsch oder in einer anderen Sprache auf der Sendung steht. (In ländlichen Gegenden kann sogar der Empfängername und/oder der Straßenname komplett falsch geschrieben sein und kommt dennoch an, wie ich selbst mehrfach feststellen durfte.)
empfangendeRené

Kommentare zu diesem Beitrag können per E-Mail an den Autor gesandt werden.

[ ← Zurück zur Übersicht ]

Impressum & Datenschutz