maettig.com

Thiemos Archiv

Der Debugger läuft gerade. Abbrechen? <Ok> <Abbrechen>
Preisfrage: Was passiert, wenn man auf "Abbrechen" klickt? (Dialog aus einer etwas älteren Version des Borland C++ Builders.) Das ist übrigens der Grund, aus dem Standard-Dialoge grundsätzlich Mist sind. (Und der Grund, warum man nie die JavaScript-Funktiton confirm() verwenden sollte.) Auch spannend (wie Russisches Roulette): Dialoge, die mit "Beenden" und "Abbrechen" beschriftet sind. Ein weiteres tolles Beispiel gibt es bei Word.
Möchten Sie die Änderungen speichern? <Ja> <Nein>
Ohne die Frage zu lesen, kann man den Dialog nicht beantworten. Es könnte ja auch heißen, "Möchten Sie die Änderungen verwerfen?". Was viel schlimmer ist: In anderen Programmen lautet diese Frage tatsächlich so. Wenn man sich also bei dem einen das "Ja" angewöhnt, schickt man bei dem anderen garantiert irgendwann Daten ins Nirvana. Wären die Schalter statt dessen mit "Speichern" und "Verwerfen" beschriftet, wäre alles klar. Es könnte so einfach sein... Hier ein weiterer anschaulicher Artikel zum Thema. Es gibt sicher noch mehr.
(bereits 5 Kommentare)
Ich muss mir unbedingt die DVD zu "Demolition Man" kaufen. Oder kennt ihr einen anderen Film (von "Mystery Science Theater 3000" einmal abgesehen), der eine vergleichbare Langzeitmotivation bietet, also beim 10. und 20. Mal immer noch genauso viel Spaß macht, bzw. welche Filme sind das für euch?
(bereits 13 Kommentare)
Verrückt, wenn man aus anderen Gründen die Wikipedia-Seite zum 9. November besucht und dort liest, dass heute die lang ersehnte deutsche Version 1.0 des Web-Browsers Firefox veröffentlich wurde.
(bereits 6 Kommentare)
Aus meinem Spam-Ordner: "2.000.000 Mio [...]bilder". Was daran toll sein soll? Das sind gerade einmal 22 Stunden Video...
(bereits 7 Kommentare)
Bildschirmfoto Netscape 4
Moderne Kunst mit Netscape 4. (Zur Erklärung: Die Seite arbeitet exzessiv mit absolut positionierten Elementen.)
(bereits 5 Kommentare)
Warum die Feuerwehr rot und die Post gelb ist. [via baut(z)en blog]
(bereits 3 Kommentare)
Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz e.V., Neues Lausitzisches Magazin Band 7 (13 Euro), Inhaltsübersicht, u.a. "Konrad Zuse – ›der Vater des Computers‹ und sein bildkünstlerisches Schaffen". (Quelle: Sächsische Zeitung)

[ « | ← Jüngere | Ältere Einträge → ]

Impressum & Datenschutz