maettig.com

Thiemos Archiv

Gesucht ist ein Wort mit besonders vielen deutschen Umlauten (das "ß" zähle ich zu den Umlauten, basta). So etwas kann man zum Beispiel zum Testen von Schriftarten gebrauchen oder für alles, was mit der ewigen Zeichensatz-Problematik in der Rechentechnik zu tun hat. Besonders kurze Wörter mit zwei Umlauten sind "süß", das "Löß" und die "Größe". In der Mehrzahl bieten die "Füße" ein weiteres, leicht merkbares Wort. Drei Umlaute gibt es in der "Übergröße", in der "Gehäusegröße", in den "Gänsefüßchen" und in einigen anderen, eher exotischen Wörtern. Das einzige Wort, in dem "ä", "ö" und "ü" gleichzeitig vorkommen, sind die "Ölüberschussländer". Zumindest sind das die Wörter, die das OpenOffice-Wörterbuch in seiner reformierten Fassung bieten kann.
(bereits 4 Kommentare)
Ich habe eine C++-Frage. Warum werden die beiden getrennten Operationen *zeiger = wert; zeiger++; messbar schneller ausgeführt als die Kombination *(zeiger++) = wert;, die exakt das selbe tut?
(bereits 4 Kommentare)
"Erfolg ist die Fähigkeit, von einem Mißerfolg zum anderen zu gehen, ohne seine Begeisterung zu verlieren." Winston Churchill
(bereits 2 Kommentare)
Es gibt Zahlen, die uns im täglichen Leben häufiger begegnen als andere: 12 Uhr, 60 Minuten, 360 Grad. Irgendwie fragt man sich, was diese Zahlen so besonders macht, schließlich sind sie nicht gerade das, was man gemeinhin "rund" nennt. Die 12, das Duzend, ist der auffälligste Wert in der Runde. Und ihre Sonderstellung lässt sich sogar mathematisch herleiten.
Weiter lesen …
Merke: Wenn man Windows 2000 neu auf einem Rechner installiert, auf dem eine Festplattenpartition größer als 137 GB ist, muss man a) jeden Versuch des neu installierten Windows unterbinden, angeblich defekte Partitionen kaputtzureparieren, b) das Service Pack 4 installieren und c) die Registry bearbeiten. Mannomann. PS: Sehr nützlich in diesem Zusammenhang, auch wenn ich es zum Glück nicht gebraucht habe: TestDisk zum Wiederherstellen verlorener Partitions-Informationen.
Als ich mein erstes allRGB-Bild erstellt hatte, war ich davon überzeugt, das maximal Mögliche erreicht zu haben. In einem Bild, in dem alle 16,8 Millionen möglichen Bildschirmfarben genau einmal vorkommen, kann man sich keine Farben aussuchen. Alle Farben sind vorgegeben. Es geht nur noch darum, sie in eine bestimmte Reihenfolge zu bringen. Echte Fotos sind damit unmöglich, dachte ich. Ich hatte es versucht und einige einfache aber effiziente Algorithmen zur gezielten Sortierung der Farben gefunden, deren Ausgaben mich aber durchweg enttäuschten. Das folgende Foto soll beispielsweise einen verrosteten Opel in einem Waldstück darstellen.
Foto eines verrosteten Opels in einem Waldstück
Die neuen allRGB-Bilder (Achtung, die Dateien sind 40 MB groß) tun also etwas, was nach bestem Wissen eigentlich unmöglich ist. Sie sind perfekte optische Täuschungen in jeder Hinsicht. Verrückt.
Kein Wunder, dass mein Rechner so langsam ist.
Bildschirmfoto von JkDefrag
Meine momentane Lieblingslösung: JkDefrag.
(bereits 4 Kommentare)

[ « | ← Jüngere | Ältere Einträge → ]

Impressum & Datenschutz